>Modules >
Römische Armee der Kaiserzeit >
Die römische Armee im Frieden >
Technisches Wissen und Kultur von Armeeangehörigen
AE 1995 1232
Grabinschrift
des L. Mummius
Ivo Fadic, Diadora, 16-17, 1994–1995, S. 168-172 = AE 1995 1232.
Vor 42 n.Chr. Grabstele in drei Teilen.
Übersetzung :
a) "Hier liegt begraben L. Mummius, Sohn des Lucius, aus der
Tribus Fabia, aus Ankara, Soldat der 7. Legion; er lebte 36 Jahre
und diente 16 Jahre.
b) Jener, der zweimal acht Jahre glückbringende Waffen trug,
liegt hier begraben, Mummius, gemäss seinem Schicksal.
Wenn die Verstorbenen die ihnen gegebenen Geschenke spüren, dann
wirst Du reichliche (Geschenke)
empfangen und das Pfand unserer Freundschaft erhalten.
Dieses Grabmal mit der Inschrift setzte Dir Cornelius Chrestus
und er sprach unter Tränen : "Möge Dir die Erde leicht
sein !"
c) M(arcus) Cornelius Chrestus, der Freigelassene des Marcus, hat
(das Grabmal) errichtet."
Lateinischer Originaltext :
L. Mummius L. | f. Fab(ia) Ancyra | miles leg(ionis) VII | ann(orum)
XXXVI | stipend(iorum) XVI | h(ic) s(itus) e(st). ||
Arma bis octonis felicia qui tulit annis | hic situs est fato Mummius
ipse suo. | Si sapiunt obiti data munera, percipis am(pla) | et recipis
nostrae pignus amicitiae. | Hoc tibi cum titulo posuit Cornelius Chrestus
| et dixit lachrymans sit tibi ter(r)a levis. ||
M. Cornelius M. l(ibertus) | Chrestus posuit.
Die Verse des mittleren Teiles sind Disticha (Hexameter
und Pentameter).
Erläuterungen : Wir geben Ihnen hier als weiteres Beispiel
ein kleines schlichtes Grabgedicht; es soll Ihnen zeigen, dass in
Militärkreisen auch kleine, nicht immer geglückte Poesie
beliebt war.