>Modules >
Römische Armee der Kaiserzeit >
Die römische Armee im Frieden >
Die Armee als Romanisierungsfaktor und der Stellenwert der Kultur
AE 2000 1138
Fragment
eines Militärdiploms von 129 n.Chr.
AE 2000, 1138
Fragment einer Tabella I eines Militärdiploms aus Künzing
(Quintana), Landkr. Deggendorf (Bayern), das 1996 gefunden
wurde. Wie Sie erkennen können, liefern auch Fragmente von Militärdiplomen
viele Informationen !
Extrinsecus
(wir verzichten darauf, den gleichlautenden Text der Innenseite abzudrucken)
:
"Kaiser Hadrianus Augustus, Sohn des vergöttlichten
Traianus Parthicus, Enkel des vergöttlichten Nerva, Oberpriester,
Inhaber der 13. tribunizischen Gewalt, dreifacher Konsul, Vater des
Vaterlandes, Prokonsul, hat den Reitern und Fussoldaten, die in zwei
Alen und in acht Kohorten Dienst geleistet haben, welche genannt werden:
die erste Ala der einzelnen römischen Bürger, die zweite
flavische Ala von 1000 Mann Stärke; die zweite Kohorte der Räter
und die dritte Kohorte der Thraker von erprobten Soldaten, die dritte
Kohorte der Thraker mit dem Beinamen der römischen Bürger,
und der dritten Kohorte der Brittoner, der vierten Kohorte der Gallier,
das Fähnchen (der Auszug) der vierten Kohorte der Tungrer, die
fünfte Kohorte der Bracaraugustaner und die sechste Kohorte der
Lusitaner, die in Rätien unter dem Kommando des Catonius [---]
25 oder mehr Dienstjahre geleistet haben, die ehrenhaft entlassen
worden sind und deren Namen unten aufgeführt werden, das römische
Bürgerrecht verliehen, und zwar ihnen selbst, ihren Kindern
und Nachkommen sowie das Recht auf Eheschliessung mit den Frauen,
die sie zum Zeitpunkt hatten, als ihnen das Bürgerrecht verliehen
wurde oder, wenn sie ledig sind, mit denjenigen, die sie später
heiraten, sofern es sich jeweils um eine Frau handelt. Am Tag [---],
unter dem Konsulat des Ti(berius) Iulius Iul[ianus und des ......
Castus]| ------"
Imp(erator) Caesa[r diui Traiani Parthici f. diui Ner]uae nepo[s
Traianus Hadrianus Au([ustus), pontif(ex)] | max(imus), tr[ib(unicia)
potest(ate) XIII, co(n)s(ul) III, p(ater) p(atriae), proco(n)s(ul)]
| equitib(us) et [peditib(us) qui militauer(unt) in alis II] | et
cohort(ibus) [VIII quae appell(antur) I singular(ium)] c(iuium) R(omanorum)
et II Fla(ia) [(milliariorum)] et II Raetor(um) et III Thrac(um)]
| ueter(ana) et III [Thrac(um) c(iuium) R(omanorum) et III Brit(tonum)
et IIII Gal]|lor(um) et IIII T[ungror(um) (milliariae) uexil(latio)
et V Bracar]|augustan(orum) [et VI Lusitanor(um) et sunt in Raetia]
| sub Caton[io --- quinis et uicenis plu]|ribusue s[tipendis emeritis
dimissis ho]|nesta mi[ssione quorum nomina subscri]|pta sunt [ipsis
liberis posterisq(ue) eorum ci]|uitatem [dedit et conubium cum uxori]|bus
quas t[unc habuissent cum est ciui]|tas iis dat[a aut si qui caelibes
essent] | cum iis qua[s postea duxissent dumtaxat] | singuli sin[gulas.
A(nte) d(iem) ---] | Ti. Iulio Iul[iano --- Casto co(n)s(ulibus) ]
| ------
Es handelt sich um eine Konstitution des Kaisers Hadrian für
die Truppen in Rätien. Wir wissen aber, dass hier nur die Hälfte
der dort stationierten Auxiliareinheiten aufgezählt werden. Sie
erkennen an den Klammern [ ], dass Textpassagen ergänzt worden
sind; die Ergänzungen der Namen der Truppeneinheiten sind gesichert,
da man die in Rätien stationierten Auxilien aus anderen Militärdiplomen
kennt. Der Konsul Ti. Iulius Iulianus ist auch als Prokonsul von Asien
nachgewiesen; hingegen wird Catonius, der Statthalter der Provinz
Rätien, hier zum ersten Mal genannt.