>Modules >
Römische Armee der Kaiserzeit >
Die römische Armee im Krieg >
Feldschlachten und Stadteroberungen
Tacitus, Agricola, 35, 1–4
Eine
Schlacht in Britannien
Tacitus, Agricola, 35, 1–4.
"Während Agricola noch sprach, flammte Kampfbegier bei den
Soldaten auf; dem Ende seiner Ansprache folgte eine ungeheure Kampfbegeisterung,
und augenblicklich eilte man zu den Waffen. Die begeistert wieder
Herbeistürmenden ordnete er in der Weise, dass die Hilfstruppen
zu Fuss, achttausend Mann im Ganzen, ein starkes Mitteltreffen bildeten,
während sich auf den Flügeln dreitausend Reiter anschlossen.
Die Legionen bezogen vor dem Lagerwall Stellung; eine gewaltige Ehre
für die Hilfstruppen, wenn im Falle ihres Sieges kein römisches
Blut vergossen würde, ein starker Rückhalt jedoch, falls
sie weichen müssten. Das Heer der Britannier hatte, um Eindruck
und Furcht zugleich zu erwecken, in hügeligem Gelände in
der Weise Aufstellung genommen, dass das erste Treffen in der Ebene
stand, die übrigen dicht gestaffelt an einem ansteigenden Bergrücken
sich gleichsam drohend in die Höhe reckten; das Feld in der Mitte
zwischen den Heeren erfüllten die Streitwagenkämpfer in
lärmendem Hin- und Herjagen. Weil der Feind zahlenmässig
überlegen war, befürchtete Agricola, der Kampf würde
sich gegen Front und Flanken seiner Truppen zugleich richten; er zog
deshalb die Linien weiter auseinander, obwohl dadurch seine Front
sehr dünn wurde und sehr viele ihm rieten, die Legionen herbeizuholen;
doch er, eher zuversichtlich und unerschütterlich angesichts
von Schwierigkeiten, liess sein Pferd wegführen und stellte sich
zu Fuss vor die Feldzeichen."
Et adloquente adhuc Agricola militum ardor eminebat, et finem orationis
ingens alacritas consecuta est, statimque ad arma discursum. instinctos
ruentesque ita disposuit, ut peditum auxilia, quae octo milium erant,
mediam aciem firmarent, equitum tria milia cornibus adfunderentur.
legiones pro vallo stetere, ingens victoriae decus citra Romanum sanguinem
bellandi, et auxilium, si pellerentur. Britannorum acies in speciem
simul ac terrorem editioribus locis constiterat ita, ut primum agmen
in aequo, ceteri per adclive iugum conexi velut insurgerent; media
campi covinnarius eques strepitu ad discursu complebat. tum Agricola
superante hostium multitudine veritus, ne [simul] in frontem simul
et latera suorum pugnaretur, diductis ordinibus, quamquam porrectior
acies futura erat et arcessendas plerique legiones admonebant, promptior
in spem et firmus adversis, dimisso equo pedes ante vexilla constitit.
Erläuterungen : Tacitus schildert im "Agricola"
das Leben, d.h. vor allem die Leistungen seines Schwiegervaters Cn.
Iulius Agricola für den Staat. Cn. Iulius Agricola (40 –93
n.Chr.) war römischer Senator und durchlief eine senatorische
Karriere (Konsul wohl 77 n.Chr.). Herausragendes Ereignis in seiner
schönen Laufbahn war die Statthalterschaft über Britannien
von 77 bis 84 n.Chr., wo er sich neben der zivilen Tätigkeit
militärisch engagierte, bis nach Schottland vorstiess und 83
n. Chr. am Mons Graupius die Britannier unter Calgacus besiegte. Der
Ausschnitt betrifft einen Teil dieser Schlacht.