>Modules >
Römische Armee der Kaiserzeit >
Die römische Armee im Krieg >
Die Verteidigung des Reiches
AE 1978 567
Ehreninschrift
für Quintus Severius Marcianus
Fragmente eines Kalksteinblockes, der 1978 bei Bauarbeiten in Nyon
an der Rue du Prieuré gefunden wurde. AE 1978 567
Q(uinto) Severio Q(uinti) Severi | Marcelli filio | Cornel(ia)
M[a]rciano | dec(urioni) col(oniae) I[u]l(iae) Eques[tr(is)] | aedil(i)
pr[ae]fect(o) pro | IIviris [pra]efect(o) | arce[ndis l]atroc(iniis)
| IIvi[r(o) bis fla]m(ini) Au[g(usti)| ---]
Übersetzung : "Dem Quintus Severius Marcianus, Sohn
des Quintus Severius Marcellus, aus der Tribus Cornelia, dem Ratsherrn
der Colonia Iulia Equestris (Nyon), Ädil, Stellvertreter des
Bürgermeisters, Vorsteher für die Bekämpfung des Räuberunwesens,
zweimal Bürgermeister, Kaiserpriester."
Erläuterungen : Die Inschrift zeigt eine Beamtenlaufbahn
der Kolonie Nyon. Der Geehrte zählt alle Ämter auf, die
er innegehabt hatte und zwar in aufsteigender Reihenfolge. Zuerst
wurde er in den Stadtrat gewählt, dann verwaltete er die Ädilität
(Polizeiwesen und Marktaufsicht sowie das Bauwesen); er wurde Stellvertreter
des Bürgermeisters (wir wissen nicht, weshalb diese Stellvertretungen
auf Inschriften in Gallien so häufig erscheinen), dann hatte
er das besondere Amt inne, auf welches wir sogleich zu sprechen kommen;
er war zweimal Bürgermeister und Priester des Kaiserkultes der
Kolonie. Nachdem diese Inschrift nun das zweite Zeugnis ist, in welchem
ein Vorsteher zur Bekämpfung des Räuberunwesens genannt
wird, muss man annehmen, dass dieses Amt mehr oder regelmässig
ausgeübt wurde. Vergleichbare Ämter sind aus Kleinasien
und aus der Kolonie Philippi bekannt; bei den Räubern handelt
es sich wohl um marginalisierte, arme Bewohner der Jurahöhen,
die in die reiche Kolonie einfielen. Zeit : 2. Hälfte 2. Jh.
n.Chr.