>Modules >
Römische Armee der Kaiserzeit >
Probleme, Fragestellungen und Quellenspektrum zur römischen Armee >
Epigraphische und papyrologische Quellen
CIL VI 1444
Inschrift
eines hohen Beamten
Legende zur Inschrift : Fragmentarische Inschrift aus Rom (CIL
VI 1444 = ILS 1022; vgl. jetzt CIL VI, 8. 3, p. 4698 f.). Sie nennt
einen bedeutenden General des Kaisers Trajan, der im zweiten Dakerkrieg
mit zahlreichen Orden ausgezeichnet wurde. Dass er zweimal Konsul
war, Triumphalornamente erhielt und überdies auf Antrag des Kaisers
eine Ehrenstatue in Rom, zeigt die grosse Wertschätzung, die
Trajan ihm entgegenbrachte. Es handelt sich wohl um Q. Sosius Senecio,
zum zweiten Mal Konsul 90 n. Chr.
Text der Inschrift (lateinisch) :
" . . . . . . [cum ?Imp(erator) Caesar Nerva Traianus [Aug(ustus)
Germanicus] | Dacius gentem Dacor(um) et regem Decebalum | bello superavit
; sub eodem duce leg(ato) pro pr(aetore) ab | eodem donato hastis
puris VIII vexillis VIII | coronis muralib(us) II vallari(bus) II
classicis II | auratis II, leg(ato) propr(aetore) provinciae Belgicae,
leg(ato) leg(ionis) I | Minerviae, candidato Caesaris in praetura
| et in tribunatu pleb(is) quaestori provinciae | Achaiae IIIIviro
viarum curandarum. | Huic senatus auctore Imp(eratore) Traiano Aug(usto)
| Germanico Dacico triumphalia ornamenta | decrevit statuam(que) pecun(ia)
public(a) ponend(am) censuit. "
Text der Inschrift (deutsch) :
"------ Dem XYZ, ------ als] Kaiser Nerva Traianus Augustus (=
Trajan), [Sieger über die Germanen], Sieger über die Daker,
das dakische Volk und den König Decebalus im Krieg besiegte;
er (der Senator), der unter dem gleichen Feldherrn Trajan Befehlshaber
war, wurde von Kaiser Trajan mit acht silbernen Lanzen, mit acht kleinen
versilberten Fahnen, mit zwei ‘Mauer’kronen, mit zwei ‘Wall’kronen,
mit zwei ‘Schiffs’kronen und zwei Goldkronen ausgezeichnet.
Er war Statthalter der Provinz Belgica, Kommandant der 1. Minervischen
Legion, Kandidat des Kaisers in der Praetur und im Volkstribunat,
Quaestor der Provinz Achaia, Mitglied des Viermännerkollegiums
für den Strassenunterhalt. Der Senat beschloss, diesem Senator
auf Antrag des Kaisers Traianus Augustus, Sieger über die Germanen,
Sieger über die Daker, die Triumphalornamente zu erteilen und
beschloss weiter, ihm eine Ehrenstatue aus öffentlichem Geld
aufzustellen."
Erläuterungen zum Inhalt der Inschrift : Der römische
Kaiser trägt eine ausführliche sog. Kaisertitulatur.
In diesem Zusammenhang sind besonders die Siegerbeinamen wichtig,
die der Senat nach einem grossen Sieg dem Kaiser zuerkennt. Der Senator,
der ein grosser Unterfeldherr von Trajan im Dakerkrieg war, wurde
vom Kaiser mit Orden ausgezeichnet : silberne Lanze (= hasta
pura): kleine silberne Lanze zum Anstecken. Versilberte Fahne
(vexillum) : Orden, die die Militärfahnen abbilden. Mauerkrone
(corona muralis) : Orden für den Soldaten (oder hier :
dessen General), der als erster eine feindliche Stadtmauer überwand.
Entspechend : Wallkrone (corona vallaris) : ...der als erster
das Lager des Feindes erstürmte. Schiffskrone (corona classica)
: ...der als erster auf ein feindliches Schiff sprang. Triumphalornamente
: In der Kaiserzeit war es ausschliesslich der Kaiser, der einen Triumphzug
auf das Kapitol führte (Machtmonopol des Kaisers). Als Entschädigung
beantragte der Kaiser im Senat, die siegreichen Generäle mit
den Triumphalornamenten auszuzeichnen.
CIL = Corpus Inscriptionum Latinarum, die wichtigste Inschriftenpublikation;
ILS = Inscriptiones Latinae Selectae, für beides vgl. die Bibliographie.
Diese Hinweise werden im folgenden nicht mehr wiederholt.