Die antiken Münzen erhielten ihren Verkehrswert vor allem durch ihren Gehalt an Edelmetallen (Gold und besonders Silber).
Ein hoher Geldbedarf, wie er zum Beispiel in Krisenzeiten herrschte, konnte dazu führen, dass der Staat die Nachfrage nach Münzen nicht mehr befriedigen konnte. Gründe dafür waren neben der Erschöpfung der Silbervorkommen, dass in Krisenzeiten die Bevölkerung die Münzen aus Edelmetall wegen des hohen Materialwertes hortete, und dass z.B. auch viele germanische Söldner, das Geld nicht mehr im römischen Reich sondern in ihrer Heimat ausgaben.
Um der Geldnachfrage dennoch nachzukommen, gab es die Möglichkeit, dass man z.B. das Gewicht und den Silbergehalt der Münzen senkte, ihren nominellen Wert aber beibehielt. Dies kam einer Entwertung des Geldes gleich und war die Ursache dafür, dass die Preise anstiegen. Deshalb waren einige Kaiser in der Folge gezwungen Münzreformen durchzuführen.
Die Analyse der Münzfunde unter diesem metallurgischen Aspekt in Verbindung mit schriftlichen Quellen zu Preisen und Löhnen oder Versorgungsproblemen liefern interessante Einsichten zur Finanz- und Wirtschaftsgeschichte.
Das folgende Beispiel zeigt wie die römischen Kaiser die in Alexandrien geprägten Silbermünze (Tetradrachmen) in Bereich des Gewichts und des Silbergehaltes (Feingehalt) manipulieren liessen (für die Lücken im rosa Graphen liegen noch keine metallurgischen Untersuchungen vor.)
Das Beispiel wurde zitiert nach Kenneth W. Harl, Conage in the Roman Economy 300 B.C. to A.D. 700, Baltimore - London 1996,142.
Jahr | Kaiser | Gewicht (g) | Silbergehalt (%) | Silbergehalt (g) |
58-67 | Nero | 13.22 | 16.54 | 2.19 |
167-170 | Mark Aurel | 12.68 | 12.39 | 1.57 |
178-182 | Commodus | 11.90 | 7.75 | 0.92 |
191-192 | Commodus | 11.90 | 6.20 | 0.74 |
193-211 | Septimius Severus | 11.55 | 10.01 | 1.16 |
212-217 | Caracalla | 12.62 | 7 | 0.88 |
218-222 | Elagabalus | 12.28 | - | - |
224-227 | Severus Alexander | 12.75 | 6.84 | 0.87 |
235-238 | Maximinus I | 12.41 | 6 | 0.74 |
238 | Gordian I | 12.90 | 7.50 | 0.96 |
238-244 | Gordian III | 12.38 | 6 | 0.74 |
244-249 | Philip I (Arabs) | 12.20 | 5 | 0.61 |
249-251 | Trajan Decius | 12.56 | 7 | 0.87 |
251-253 | Trebonianus Gallus | 10.59 | - | - |
253-260 | Valerian | 10.52 | - | - |
260-261 | Macrianus & Quietus | 10.49 | - | - |
261-268 | Gallienus | 9.97 | 4 | 0.40 |
268-270 | Claudius II | 9.71 | 2.7 | 0.26 |
270-274 | Aurelian | 9.24 | - | - |
274-275 | Aurelian | 7.99 | - | - |
275-276 | Tacitus | 8.05 | - | - |
276-282 | Probus | 7.78 | - | - |
282-284 | Carus & Carinus | 7.77 | - | - |
284 | Diokletian | 7.47 | 0.50 | 0.04 |