Modules >
Römische Armee der Kaiserzeit >
Die römische Armee im Krieg >
Der Auszug der Armee
Grössere Truppenverschiebungen in der Kaiserzeit: Ein Einblick in die Forschung
Weitere grosse Truppenverschiebungen fanden anlässlich der Dakerkriege
Trajans statt (1. Dakerkrieg: 101–102; 2. Dakerkrieg: 105–107).
Diese Truppenverschiebungen sind nur durch indirekte inschriftliche
Zeugnisse, Grabsteine von Soldaten, Militärdiplome und Ziegelstempel
von Legionen und Kohorten bekannt, da die literarischen Nachrichten
zu den Dakerkriegen verlorengegangen sind. Die Forschung kann heute
folgendes feststellen :
1) Der wichtigste General Trajans war L. Licinius Sura (PIR2
L 253), der wie Trajan aus Spanien stammte und mit ihm befreundet
war; Sura bekleidete dreimal das Konsulat (cos. suff. ca. 93, cos.
ord. II 102, cos. ord. III 107 n.Chr.). Die Quellen für die Identifizierung
der Generäle und der höheren Offiziere sind neben ganz wenigen
Historikernachrichten vor allem Ehreninschriften und Grabinschriften
der betreffenden Personen, in denen die Teilnahme an den Dakerkriegen
erwähnt wird.
2) Was die Legionen betrifft, so seien die Truppenkräfte
aufgezählt, die am 1. Dakerkrieg teilgenommen haben: die legio
I Adiutrix (bis 85/86 in Mainz stationiert); dann die legio
I Italica, die von ihrem Standlager in Novae an der Donau in Untermoesien
operierte; die legio I Minervia pia fidelis (bis 101 in Niedergermanien
stationiert); die legio II Adiutrix, die bereits von Domitian
aus Britannien abgezogen wurde; die legio IV Flavia Felix,
die aus Dalmatien an die Donau entsandt wurde; die legio V Macedonica,
die von Niedermöesien (Oescus) aus operierte; die legio VII
Claudia Pia Fidelis von Obermöesien aus (Viminacium); die
legio XI Claudia Pia Fidelis, die 100/101 n.Chr. ihr Lager in Vindonissa
verliess und ins untermöesische Heer eingegliedert wurde (Lager
in Oescus, dann in Durostorum). Die Legio XIII Gemina wurde
von Pannonien an den Kriegsschauplatz Dakien verlegt, während
weitere Legionen Vexillationen entsandten. Es waren also mindestens
10 Legionen (ca. 66'000 Mann) am 1. Dakerkrieg beteiligt, während
am 2. Dakerkrieg sogar 14 Legionen (ca. 84'000 Mann) teilnahmen. Die
Quellen für diese Truppenverlegungen sind vor allem Grabsteine
von Soldaten und Unteroffizieren, aus deren Angaben die Truppenverlegungen
erschlossen werden können; ebenso Legionsziegel, aus denen die
neuen Standorte erschlossen werden können.
3) Neben den Legionen sind die Axiliartruppen, die Alen (Reitertruppen)
und Kohorten (Fussoldaten) äusserst wichtig; ihre Namen und ihre
Stationierung entnimmt man aus den Militärdiplomen sowie (seltener)
aus Ziegelstempeln. An den Dakerkriegen nahmen wohl mindestens 25
Alen und 78 Kohorten teil, von denen 68 Kohorten gesichert sind. Auch
die Flottenverbände der Donauflotte (Classis Flavia Moesica
und Classis Flavia Pannonica) dürfen nicht vergessen werden.
Alle diese verschiedenen Truppenverbände mussten in Marsch gesetzt
werden, um auf dem Kriegsschauplatz in Dakien (Siebenbürgen/Transilvanien,
Rumänien) zu erscheinen.