Modules >
Römische Armee der Kaiserzeit >
Schaffung und Struktur des stehendes Heeres der Kaiserzeit >
Übersicht über das römische Heer der Kaiserzeit
Die politische Rolle der Prätorianer
Die Prätorianerkohorten nahmen innerhalb der Truppen eine besondere
Stellung ein : (1) Sie waren die einzigen militärisch gut ausgebildeten
Verbände, die sich in der Nähe der Hauptstadt befanden.
(Die städtischen Kohorten wurden für den "Polizeidienst"
eingesetzt und die Wachkohorten waren Feuerwehrleute). (2) Sie standen
in einem besonderen Verhältnis zum Kaiser, da sie ihn als Oberbefehls-haber
der römischen Armee schützten und ihn bei einem Kriegszug
begleiteten. (3) Sie besassen den Status einer Eliteeinheit, was Sold
und Dauer des Dienstes betraf. (4) Zugleich dienten die Kaderpositionen,
d.h. die Stellen der Kommandanten der Kohorten, gewissermassen als
Zentralschule für die Kader der römischen Legionen; die
Tribunen der Kohorten (einer Prätorianerkohorte stand ein Tribun
vor), waren ehemalige ranghöchste Zenturionen einer Legion oder
dann ehemalige Tribunen der städtischen Kohorten, bzw. der Wachkohorten.
Bereits in der römischen Republik gab es jeweils eine Prätorianerkohorte,
die den Feldherrn begleitete. Augustus schuf die stehende Einheit
und am Ende seiner Regierungszeit gab es 9 cohortes praetoriae. Er
ernannte zwei Prätorianerpräfekten (später gab es manchmal
auch nur einen), den praefectus praetorio oder die praefecti praetorio.
Dem mächtigen Prätorianerpräfekten Seianus gelang es
unter Tiberius, die Prätorianerkohorten, die an verschiedenen
Orten in Rom und in weiteren Städten Italiens lagerten, in ein
einziges Lager zusammenzuziehen, die castra praetoria (in der Nähe
des heutigen Bahnhofes Termini). Damit wurde ihr politisches Gewicht
sehr gross.
Die Prätorianerkohorten spielten eine Rolle beim Machtwechsel
von einem Kaiser zum nächsten, da der römische Prinzipat
nicht die automatische Nachfolgeregelung ("Le roi est mort; vive
le roi") kannte, sondern der vorgesehene Nachfolger sich der
Zustimmung der Truppen, des Senates und auch des Volkes von Rom versichern
musste. Jeder neue Princeps trachtete danach, die Praetorianer günstig
zu stimmen und gab ihnen Geldgeschenke (donativa). Am Ende
des 2. Jh. wurden die disziplinlos gewordenen Prätorianerkohorten
von Septimius Severus aufgelöst und an ihre Stelle trat eine
Legion; damit wurde Italien auf den Status einer Provinz herabgedrückt,
da vorher in Italien keine Legionen stationiert waren.