Modules >
Römische Armee der Kaiserzeit >
Schaffung und Struktur des stehendes Heeres der Kaiserzeit >
Die finanzielle Seite : Militärkasse, Dienstdauer und Besoldung
Der Sold der Soldaten (in Denaren)
Die Kosten der Armee umfassten natürlich mehr als nur die Abfindungen
am Schluss des Dienstes. Augustus ist es während seiner Regierungszeit
gelungen, im Gegensatz zur Spätrepublik klare Bedingungen des
Dienstes zu schaffen in Bezug auf die Dauer des Dienstes und in Bezug
auf die Höhe des Soldes. Die Soldzahlungen an die Armeeangehörigen
wurden vom
fiscus (oder in der frühen Kaiserzeit : von
den
fisci der einzelnen Provinzen) ausbezahlt. In den Fiskus,
in die kaiserliche Kasse, flossen die direkten Steuern der Provinzbewohner.
Die folgenden Zahlen sind eine Rekonstruktion, die sich aus Hinweisen
in schriftlichen Quellen sowie aus Belegen auf Papyri ergibt.
Zur Erläuterung :
p. a. =
per annum (pro Jahr)
Das
stipendium (der Sold) wurde in drei Raten ausbezahlt (1.
Jan., 1. Mai, 1. Sept.). Domitian richtete eine vierte Rate ein, die
jedoch wieder aufgegeben wurde. Der Sold erhöhte sich im Laufe
der Zeit : ein Legionssoldat erhielt unter Domitian 4 x 300 Denare
= 1200 Denare pro Jahr ; unter Septimius Severus 3 x 800 Denare =
2'400 Denare pro Jahr ; unter Caracalla 3 x 1200 Denare = 3600 Denare
pro Jahr und unter Maximinus Thrax 3 x 2'400 Denare = 7'200 Denare
pro Jahr. Die hohen Anstiege der Soldzahlungen im 3. Jh. n.Chr. sind
wesentlich beeinflusst durch die seit Caracalla ausgesprochen starke
Geldentwertung. Legionssoldat ist der einfache
miles. Dieser
konnte jedoch eine Vielzahl von Spezialaufgaben ausüben, die
unterschiedlich (das anderthalbfache oder das doppelte des einfachen
Soldatensoldes) belohnt wurden (vgl. oben Tafel 1.2) und überdies
konnte jeder Soldat bei entsprechender Qualifikation bis zum Zenturionen
aufsteigen.
Auch die Abfindungssummen wurden wohl im Laufe der Zeit erhöht
:
Durch Kaiser Caracalla (211-217) auf wohl 25'000 Sesterzen = 6250
Denare für die Praetorianer und auf 20'000 Sesterzen = 5'000
Denare für die Legionäre (Cass. Dio 77, 24, 1). Wir haben
in diesen Tabellen die Soldzahlungen an die Soldaten der Auxilien,
der Flotte und der
cohortes vigilum weggelassen.
Weiterführende Spezialliteratur :
Zu den Abfindungssummen : M. Corbier : L’Aerarium Saturni et
l’aerarium militare, Paris 1974, S. 701 Anm. 5
Zum Sold der Hilfstruppen usw. vgl. N. Hanel : "Militär
als Wirtschaftsfaktor ion den Nordwestprovinzen in der frühen
und mittleren Kaiserzeit", in : H. Von Hesberg : Das Militär
als Kulturträger in römischer Zeit, Köln, 1999, 117–146
und M.A. Speidel : "Roman Army Pay Scales", JRS, 82, 1992,
87-106.