Modules >
Römische Armee der Kaiserzeit >
Schaffung und Struktur des stehendes Heeres der Kaiserzeit >
Die augusteischen Ansiedlungsprogramme
Einführung in die Problemstellung
Auf Tafel 1.1. ("Die Schlacht bei Aktium – was nun ?")
haben Sie gesehen, dass die Armee des Oktavian viel zu gross war und
durch Entlassungen verkleinert werden musste. Doch eine blosse Entlassung
war seit der Heeresreform des Marius (in der römischen Republik
100 v.Chr.) unmöglich geworden, da nicht mehr Bauernsöhne,
sondern landlose Proletarier in der Armee dienten, die beim Abschied
aus der Armee Land forderten, um sich eine Existenz aufzubauen. Nicht
nur Augustus, sondern bereits Caesar hatte zum Mittel der Kolonisation
gegriffen, um die Veteranen mit Land zu versorgen. Caesar hatte zudem
auch stadtrömische Bürger angesiedelt. Der begehrte Siedlungsraum
war in erster Linie Italien, dann aber auch die Provinzen. Wir zeigen
Ihnen zuerst die Zeugnisse, die Ansiedlungen von Veteranen belegen
(vergleichen Sie auch die Karte zur caesarisch-augusteischen Kolonisation)
und fragen nachher, was eine römische Kolonie gewesen ist.