Aureus des Augustus, Münzstätte Lyon, 15 v.Chr.
Legende : Vs : AVGVSTVS – DIVI F, blosser Kopf des Augustus
n. l.
Rs : Drusus im Mantel mit Schwert (
parazonium), gibt Augustus,
sitzend auf einem Podium, einen Zweig. Im Abschnitt : IMP • X.
RIC I
2, S. 52 Nr. 163.
Erläuterung : Durch die Angabe IMP • X («
imperator
zum zehnten Mal ») ist die Münze auf 15 oder 14 v.Chr.
datiert. Ein Kaiser wurde zum
imperator ausgerufen (sog. Imperator-Akklamation),
wenn er selbst oder einer seiner Feldherren einen Sieg errang, wobei
dann der Sieg dem Kaiser zugerechnet wurde. Wir haben das Jahr 15
v.Chr. gewählt, weil in diesem Jahr als grösserer siegreicher
Feldzug der Alpenfeldzug stattfand. Deshalb sehen wir auch im (anonymen)
Soldaten den Drusus, den Stiefsohn des Augustus, der nach seinem Sieg
über die Räter in den Tälern nördlich von Trient
mit den Abzeichen eines Prätors ausgezeichnet wurde (seinen Sieg
feierte auch Horaz, carm. 4, 4). Bezeichnenderweise wurde der Aureus
(eine kostbare Goldmünze !) in der Münzstätte Lyon
geprägt, jener Münzstätte, die das Geld für das
Heer in Gallien, dann auch in Germanien herstellte.
© J.-B. Giard, Catalogue des monnaies de l’Empire romain,
vol. I, Paris, 1976, Tf. LV, Nr. 1363. Cabinet des Médailles,
Paris