-
Perseus: dictionnaire et outil de recherche d'archéologie
Modules >
Römische Armee der Kaiserzeit >
Die römische Armee im Frieden
Nachzug von Frauen und Kindern
1. Die Geburtstageinladung von Claudia Severa
A. K. Bowman J. D. Thomas : The Vindolanda Writing-Tablets
(Tabulae Vindolandenses II), London 1994, Nr. 291
"Claudia Severa grüsst ihre Lepidinia.
Schwester, ich bitte dich sehr, am dritten Tag vor den Iden des Septembers,
dem Tag meiner Geburtstagsfeier, zu uns zu kommen, damit Dein Besuch
mir den Tag angenehmer mache....
Grüss deinen Cerialis von mir. Mein Aelius und mein kleiner Sohn
grüssen...
Ich werde Dich erwarten Schwester, lass es Dir gut gehen, Schwester,
meine liebste Seele, so wie ich es für mich hoffe, leb wohl.
Für Sulpicia Lepidina, Frau des Cerialis von Severa."
2. Weihinschrift aus Wiesbaden (Aquae Mattiacae)
CIL XIII 7565 = AE 1966, 263
Antonia Postuma | T(iti) Porci Rufiani leg(ati) | leg(ionis) XXII
P(rimigeniae) P(iae) F(idelis) [pro sa]l|[ute] Porciae Rufianae | filiae
su[ae Di]anae M[a]t[ti]|acae voto | signum posu[it].
"Antonia Postuma | (die Ehefrau) des T(itus) Porcius Rufianus,
des Legionskommandanten | der 22. erstgeborenen, loyalen und treuen
Legion hat für das Wohl | ihrer Tochter Porcia Rufiniana der Diana
Mattiaca (der Diana von Wiesbaden) aufgrund des Gelübdes eine Statue
gesetzt."
3. Flucht von Frau und Kind des Germanicus 14 n.Chr.
Tacitus, Annalen I, 40, 13 (gekürzt)
Tacitus beschreibt die kritische Situation während der Meuterei
der niedergemanischen Legionen nach dem Tode des Augustus 14 n.Chr.
:
"In dieser bedrohlichen Lage beschuldigten den Germanicus alle, dass er sich
nicht zum ober(germanischen) Heer absetze
Lange zögerte er; auch seine
Gattin weigerte sich, indem sie beteuerte, vom göttlichen Augustus stamme
sie ab und werde sich dessen in Gefahren nicht unwürdig zeigen. Nachdem er
schliesslich ihren Leib und den gemeinsamen Sohn unter vielen Tränen umarmt
hatte, nötigte er sie abzureisen."
Bibliographie pour la fiche
Frauen-
und Geschlechtergeschichte
S. B. Pomeroy : Frauenleben im klassischen Altertum, Kröner 461,
Stuttgart 1985 (engl. Orig. New York 1. Aufl. 1975)
P. Schmitt-Pantel : Geschichte der Frauen. Bd. I : Antike, in : G.
Duby und M. Perrot, Geschichte der Frauen, 5 Bde., Frankfurt 1995
J. Martin und R. Zoepffel (Hg.) : Aufgaben, Rollen und Räume
von Frau und Mann, 2 Bde., Freiburg 1989
Th. Späth und B. Wagner-Hasel (Hg.) : Frauenwelten in der Antike.
Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart 2000
Frauen der beiden oberen Stände und Frauen im öffentlichen
Raum
H. Temporini-Gräfin Vitzthum (Hg.) : Die Kaiserinnen Roms. Von
Livia bis Theodora, München 2002
M.-Th. Raepsaet-Charlier : Epouses et familles de magistrats dans
les provinces romaines aux deux premiers siècles de l’empire,
Historia 31, 1982, 56–75
R. Frei-Stolba et A. Bielman, introduction de M. Corbier : Femmes
et vie publique dans l’Antiquité gréco-romaine,
Etudes de Lettres 1. 1998 (Revue de la Faculté des Lettres
de l’Université de Lausanne)
R. Frei-Stolba, A.Bielman et O. Bianchi : Les femmes antiques entre
sphère privée et sphère publique : actes du Diplôme
d’Etudes Avancées, Université de Neuchâtel
et Université de Lausanne, Berne 2003
Frauen beim römischen Heer
J. H. Jung : Das Eherecht der römischen Soldaten, in : ANRW II
14 (1982) 302–346
M. A. Speidel : Stadt- und Lagerleben, in : Das Militär als Kulturträger
in römischer Zeit (Hg. H. v. Hesberg), Köln 1999, 75–85
M. A. Speidel : Frauen und Kinder beim römischen Heer, Gesellschaft
Pro Vindonissa Jahresbericht 1997, 53–54
C. van Driel-Murray : Women in forts ?, in : Gesellschaft Pro Vindonissa
Jahresbericht 1997, 55–61