-
Perseus: dictionnaire et outil de recherche d'archéologie
Modules >
Römische Armee der Kaiserzeit >
Die römische Armee im Krieg
Der Sieg
Der Titusbogen in Rom
1. Ostseite, mit antiker Widmung, Eintritt ins Forum.

© N. Mekacher |
2. Westseite, mit Inschrift von Pius VII, der 1823 den Bogen erstaurierte.

© N. Mekacher |
Erläuterungen zu den Bildern :
Dieser Ehrenbogen überspannt
die via sacra in Rom direkt hinter dem östlichen Eingang der heutigen
Ausgrabungszone "Foro Romano". Er trug einst das überlebensgrosse
Standbild des Kaisers Titus, wahrscheinlich als Lenker eines Gespannes
von Elephanten (dies kann man aus der Nachricht des Cassiodorus Var. 10,
30, 1 schliessen, nach der der Gotenkönig Theodahad 535/536 n. Chr.
die Restaurierung bronzener Elephanten an der via sacra in Auftrag gab).
Die grosse Widmungsinschrift am Bogen lehrt, dass das Monument
dem vergöttlichten Titus von Senat und Volk gestiftet
wurde. Es entstand demnach nach dem Tod des Kaisers, während der
Herrschaft seines jüngeren Bruders Domitian. Die reiche Bildsprache
der am Bau angebrachten Reliefbilder und Friese verbindet die im Durchgangsgewölbe
dargestellte Apotheose des Titus eng mit seinen Leistungen als Feldherr
im Jüdischen Krieg (70–72 n. Chr.). Besonders eindrücklich
schildern dies die beiden Reliefs, die den Durchgang flankieren :
Auf dem einen erscheint ein Zug von bekränzten Männern, die zum Teil grosse
Schrifttafeln mit sich führen und zum Teil schwere kastenförmige
Bahren tragen. Auf diesen ist die Beute aus der Zerstörung des Tempels
von Jerusalem zu sehen : der siebenarmige Leuchter, der goldene Tisch
mit den Schaubroten.
Auf dem anderen ist Titus in einem Wagen zu sehen, den vier Pferde ziehen. Er wird
begleitet von zwölf Liktoren, die an ihren Rutenbündeln deutlich
zu erkennen sind. Hinter dem Wagen stehen einige römische Bürger
in Toga. Die Darstellung ist um drei Personifikationen ergänzt: die
kriegerisch gekleidete Virtus (das tapfere Verhalten im Krieg) führt
die Pferde an. Die geflügelte Victoria (der Sieg) bekränzt den
Kaiser. Honos mit dem nackten Oberkörper (die ehrenvolle Bürgertugend)
begleitet den Wagen.
Diese Bilder verweisen mit aller
Deutlichkeit auf den jüdischen Triumph, den Titus zusammen mit Vespasian
im Jahr 71 n.Chr feierte.
Bibliographie pour la fiche
DNP
12/1 (2002) 836–838 s .v. Triumph, Triumphzug (W. Eder)
J. Rüpke : Domi militiae. Die religiöse Konstruktion des
Krieges in Rom, Stuttgart 1990, 223–234
E. Künzl : Der römische Triumph. Siegesfeiern im antiken
Rom, München 1988
M. Pfanner : Der Titusbogen, Mainz 1983