-
Perseus: dictionnaire et outil de recherche d'archéologie
Modules >
Römische Armee der Kaiserzeit >
Die römische Armee im Krieg
Die Verteidigung des Reiches
1. Die sichtbaren (und z.T. rekonstruierten
Überreste des Limes)
A) Limeswachtturm
(Rekonstruktion), bei Erkertshofen nördlich Eichstätt
© K. Zimmermann, Windisch |
B) Limestor bei
Dalhingen,
konservierte Überreste
© K. Zimmermann, Windisch |
C) Kastell Pfünz
(Rekonstruktion).
Wall, Mauer und Nordtor
© K. Zimmermann, Windisch |
Hinweis :
Wenn Sie von Basel nach
Karlsruhe (oder Stuttgart) fahren und dort die Verbindung nach Aalen nehmen,
kommen Sie an den Limes und sehen diese Bilder. Das Kastell Pfünz
liegt weiter östlich gegen Regensburg.
2. Die römerfreundlichen Könige ausserhalb des Reiches,
ein Beispiel
ILS 8795, in der Nähe von Tiflis (Georgien, Kaukasus) :
"[Imperator Caesa]r Ves[pasianus] Augustus, [Ober]priester,
im Besitz der tribunizischen Gewalt zum 7. Mal, zum Imperator zum 14.
Mal ausgerufen, Konsul zum 6. Mal, designiert zum 7. Mal, Vater des
Vaterlandes, Censor, und Imperator Titus Caesar, Sohn des Augustus,
im Besitz der tribunizischen Gewalt zum 5. Mal, Konsul zum 4. Mal, designiert
zum 5. Mal, Censor, und Domitianus Caesar, Sohn des Augustus, Konsul
zum 3. Mal, designiert zum 4. Mal, liessen für den König der
Iberer, Mithridates, den Sohn des Königs Pharamanes, und für
seinen Sohn Amasaspes, den kaiser- und romliebenden, und für das
Volk die Mauern befestigen."
[überarbeitete Übersetzung von H. Freis, Nr.
55]
Erläuterung :
Die Inschrift ist auf
griechisch verfasst. Kaiser Vespasian (69–79) mit seinen Söhnen
Titus und Domitianus stiftete sie dem befreundeten König Pharamanes
der Iberer 75 n. Chr. Das Volk der Iberer wohnte im Kaukasus, in Ostgeorgien;
ihre Könige (es werden genannt Pharamanes, Mithridates, Amasaspes,
waren "Kaiserfreunde" (
philokaisares) und "Römerfreunde"
(
philoromaioi).
Bibl. : A.I. Boutounova : "Quelques notes sur l’inscription
de Vespasien, trouvée à Mtskhetha", Klio 53, 1971,
213–22
3. Ansiedlung von Stämmen auf Reichsboden
Strabo, Geographie, IV, 3, 4 :
"Auf die Mediomatriker und die Triboker folgen auf dem Rheinufer
die Treverer, bei welchen die Römer eine Brücke gebaut haben,
als sie eben einen Krieg gegen die Germanen führten. Auf der gleichen
Höhe, aber auf der anderen Rheinseite wohnten die Ubier, die Agrippa
(der Feldherr des Augustus) mit ihrem Einverständnis auf die andere
Seite des Rheines umgesiedelt hat."
Erläuterung :
Man kennt das Datum der Umsiedlung
der Uberer nicht genau ; entweder handelt es sich um die erste Statthalterschaft
des Agrippa über Gallien (39/38 v.Chr.) oder dann um die zweite von 19 v.Chr.
Er gründete auch das
oppidum Ubiorum. 50 n.Chr. wurde
oppidum
zur Colonia Claudia Ara Agrippinensium (heute Köln) erhoben.
Bibliographie pour la fiche
E.
Schallmayer : Der Limes : Geschichte einer Grenze, München 2003
D. Planck : Der Limes in Südwestdeutschland, Stuttgart 1980 (und
weitere Auflagen)
H. Friesinger und F. Krinzinger (Hg.) : Der römische Limes in
Österreich : Führer zu den archäologischen Denkmälern,
2. korr. Aufl. Wien 2002
R. Price und B. Carruthers : Hadrian’s Wall (Filmmaterial) :
a journey back in time. London Cromwell Films 1998 (Videokassette
48 Min.)
M. T. Schmitt : Die römische Aussenpolitik des 2. Jahrhunderts
n. Chr. Friedenssicherung oder Expansion ?, Stuttgart 1997
M. Heil : Die römische Aussenpolitik des Kaisers Nero, München
1997