>Module >
Heidnischer und christlicher Senatsadel in spätrömischer Zeit >
Der heidnisch-traditionelle Senatsadel >
Quintus Aurelius Symmachus
Symmachus, Relatio 3, 8
Die gebildeten senatorischen Kreise des 4. Jahrhunderts haben
sich besonders von der Philosophie des Neuplatonismus, dessen herausragende
Verteter Plotin und Jamblich sind, angesprochen gefühlt. Der
Einfluss des Neuplatonismus zeigt sich in verschiedenen Wendungen,
die Symmachus in seiner Relatio gebraucht:
Suus enim cuique mos, suus ritus est: varios custodes urbibus cultus
mens divina distribuit; ut animae nascentibus, ita populis fatales
genii dividuntur. (rel. 3, 8) Uno itinere non potest perveniri
ad tam grande secretum. (rel. 3, 10)
Auch der folgende Passus aus einem Brief des Symmachus deutet auf
den Glauben an einen obersten Gott hin, der den Neuplatonismus kennzeichnet:
Erit summae divinitatis statuere circa vos et confirmare ordinem
prosperum. (ep. 6, 30).